Magischer Krankenheiler und Sohn Gottes. Die jesuanische Krankenheilung als magisches Ritual und das Phänomen der De-Ritualisierung in der redaktionellen Überlieferung der Evangelien
Resumen
Jesus war ein charismatischer Wundertäter. Dies ist allgemein bekannt. Dass Jesus seine Krankenheilungen unter Zuhilfenahme magischer Rituale vollzog – dieses Phänomen wird in der Bibelwissenschaft bislang vernachlässigt. Das liegt mitunter daran, dass Magie im christlichen Kontext mit dubiosen rituellen Praktiken assoziiert wird, die den göttlichen Willen menschlich-magisch beeinflussen. Eine solche Einschätzung der Magie entspricht unter Berücksichtigung der antiken Quellen jedoch keinen objektivierbaren Kri terien, sondern ist allein Ergebnis kultureller Identitätsarbeit, indem das „fremde“ magisch-rituelle Handeln als illegitime Magie abgewertet wird, wohingegen die „eigenen“ magisch-rituellen Handlungen göttlich autorisiertes Wirken verdeutlichen. Weil die rituell magischen Krankenheilungen Jesu demzufolge für nicht-christusgläubige Außenstehende mit illegitimen magischen Handlungen verwechselbar waren, trug die redaktionelle De-Ritualisierung der Evangelien dazu bei, unmissverständlich deutlich zu machen, dass Jesus Christus der einzig geborene Sohn Gottes ist.
Palabras clave
Texto completo:
PDF (Deutsch)DOI: https://doi.org/10.20318/arys.2020.5241
Enlaces refback
- No hay ningún enlace refback.
Copyright (c) 2020 Instituto de Historiografía "Julio Caro Baroja" de la Universidad Carlos III de Madrid y Asociación ARYS (Antigüedad, Religiones y Sociedades)

Este obra está bajo una licencia de Creative Commons Reconocimiento-NoComercial-SinObraDerivada 4.0 Internacional.
ARYS editada por la Asociación ARYS (Antigüedad, Religiones y Sociedades)
ISSN1575-166X/ EISSN 2173-6847