Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der (kirchen-)historischen Gelehrsamkeit

  • Thomas Wallnig Universität Wien
  • Joëlle Weis Universität Wien

Resumen

Zusammenfassung: Alle Praktiken von Gelehrsamkeit stehen in Re­lation zu «epistemischen Tugenden», also einem Bezugsrahmen für den Gelehrten im Umgang mit seinem Material ebenso wie mit seiner sozialen Umgebung. Wenn diese Feststellung für alle Mit­glieder der Res publica literaria gilt, so tut sie dies in verstärktem Ausmaß für diejenigen unter ihnen, die sich bei ihrer Befassung mit Kirchengeschichte in einem institutionellen Rahmen bewegen, der ei­nige dieser Tugenden und Praktiken gleichsam in einen normativen Rang zu erheben vermag. Oft im Spannungsfeld dieser Pole angesiedelt, legen Gele­hrtenkorrespondenzen beredtes Zeugnis ab von der Erlernung und Anwendung, jedoch auch von der Ablehnung und Infragestellung solcher Praktiken und Tugenden durch die Gelehrten. Aus dieser theoretischen Perspektive bietet der vorliegenden Beitrag eine selektive Analyse der Korrespondenz von Johann Friedrich Schannat (1683–1739), einem aus Luxemburg stammenden Gelehrten im Dienst unterschiedlicher kirchlicher Würdenträger (Fulda, Worms, Prag) und damit zugleich einem «wandern­den» Kirchenhistoriker: Indem er nicht an einen archivischen oder bibliothekarischen Bestand und ebenso wenig an ein spezifisches patronales Umfeld dauerhaft gebunden war, musste Schannat sein Re­pertoire an Praktiken und Tugenden stets neu ak­tualisieren. Je nach Position des brieflichen Gegenü­bers konnten diesen unterschiedliche intellektuelle und soziale Ausprägungen zukommen, wie an den Briefwechseln Schannats mit dem Freiherrn Wil­helm von Crassier, dem Mauriner Edmond Martène und dem österreichischen Benediktinergelehrten Bernhard Pez deutlich wird.

Abstract: All practices of erudition are related to «epis­temic virtues», meaning a reference frame for scholars defining how to interact with their objects and their social environment. If this as­sumption holds true for all members of the Res publica literaria, it does so even more for those who, in dealing with ecclesiastical history, are part of an institutional framework that elevates some of those practices and virtues to a norma­tive level. Often situated between these poles, learned correspondences testify to the learning and application, but also to the refusal and ques­tioning of such virtues and practices. Viewed from this theoretical basis, the presented paper offers a selective analysis of the corresponden­ce of Johann Friedrich Schannat (1683–1739), a scholar from Luxembourg who entered the ser­vices of various ecclesiastical dignitaries (Fulda, Worms, Prague), thereby becoming an «itine­rant» church historian: Not bound by long-las­ting ties to a specific archive or library, or to an individual environment of patronage, Schannat was required to constantly re-adapt his reper­toire of practices and virtues. Depending on the position of the correspondence partner, his framework of reference could assume different intellectual and social characteristics, as illus­trated by his correspondences with the Baron Crassier, the Maurist Martène and the Austrian Benedictine scholar Bernhard Pez.

Stichwörter: Frühe Neuzeit, Res publica literaria, Gelehrtenkorres­pondenz, Kirchengeschichtsschreibung, Historiogra­phiegeschichte, Historische Epistemologie, Epistemische Tugenden.

Key words: Early modern history, res publica literaria, eru­dite correspondence, ecclesiastical historiogra­phy, history of historiography, historical episte­mology, epistemic virtues.

Descargas

La descarga de datos todavía no está disponible.
Consultas del resumen: 575
PDF : 1244
Publicado
2015-04-28
Cómo citar
Wallnig, T., & Weis, J. (2015). Johann Friedrich Schannat erlernt die Praktiken der (kirchen-)historischen Gelehrsamkeit. REVISTA DE HISTORIOGRAFÍA (RevHisto), (21), 135-150. Recuperado a partir de https://e-revistas.uc3m.es/index.php/REVHISTO/article/view/2579
Sección
Monográfico